Die Niere und ihre aufgaben.
Die Nieren sind,auch wenn sie es bei einem Erwachsenen zusammen mal gerade einmal auf ein Gewicht von ca. 300g bringen,hoch komplexe Organe,
Die vielfältige überlebenswichtige Funktionen im Körper übernehmen.
Anatomie:
Die Nieren sind jeweils rechts und links von der Wirbelsäule – im rückwärtigen Teil des Körpers – angeordnet. Sie liegen auf Höhe der unteren Rippen. Der Harnleiter transportiert den Urin über eine Strecke von 25 bis 27 Zentimetern bis hinunter zur Harnblase. Die Größe der Nieren richtet sich nach der jeweiligen Körpergröße des Menschen. Im Durchschnitt sind sie jedoch 12 Zentimeter lang und jeweils circa 150 Gramm schwer. Obwohl die Nieren von natur aus als Paar angeordnet sind, kann eine einzelne Niere die Funktionen beider Organe vollständig und dauerhaft übernehmen
Funktionen:
Die Nieren sind das "Klärwerk" unseres Körpers. Sie filtern aus dem Blut die Giftstoffe, Medikamentenreste und so genannte "harnpflichtige Substanzen" (wie Kreatinin, Harnstoff oder Harnsäure) heraus. So können wir diese – für uns nicht mehr verwertbaren und teils giftigen – Stoffe über den Urin ausscheiden. Täglich fließen zwischen 1.500 und 1.700 Liter Blut durch unsere Nieren. Dies entspricht einem ungefähren Wert von 1,2 Litern pro Minute. Dabei entsteht kontinuierlich der so genannte "Primärharn", der neben Abfallstoffen auch für den Körper wichtige und noch verwertbare Substanzen (wie Glukose und Salze) enthält.Der Größte Teil des Primärharns wird mit seinen wertvollen Stoffen wieder in den Blutkreislauf aufgenommen. Der verbleibende Teil – "Endharn" (Urin) genannt – wird ausgeschieden. Die Nieren produzieren etwa 1,5 Liter Urin pro Tag.
Weitere Aufgaben Unsere Nieren sind jedoch nicht nur reine Ausscheidungsorgane. Sie produzieren und steuern darüber hinaus wesentliche Kreislauf- und Stoffwechselfunktionen. Sie sind zuständig für: die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes (Natrium, Kalium, Kalzium) die Kontrolle des Säure-Basen-Gleichgewichtes die Blutbildung durch Produktion des Hormons "Erythropoetin" die Aktivierung von Vitamin D für den Knochenaufbau sowie die Blutdruckregulation durch das Hormon "Renin".
Quelle: Nierenkrankekinder.de
Die Aufgaben der Nieren:
Die Nieren sind nicht nur reine Ausscheidungsorgane sondern auch Produktions- und Steuerungsorgane für wesentliche Kreislauf- und Stoffwechselfunktionen. Die Nieren haben folgende Aufgaben: 1) Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten, so genannten Schlackenstoffen oder harnpflichtigen Substanzen (z. B. Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure) Medikamenten und toxischen Substanzen überschüssigen Salzen und ihren Bestandteilen Wasser Sie regulieren damit den Wasser-, Salz- und Säure-Basen-Haushalt. 2a) Produktion des/der Hormons Erythropoietin Hormons Angiotensin über verschiedene Zwischenschritte Vitamin D3 aus Vorstufen Aminosäuren (Arginin) und Glukose 2b) Abbau von körpereigenen Hormonen, wie zum Beispiel Insulin Die Nieren regulieren damit maßgeblich die Blutbildung, den Blutdruck und den Knochenstoffwechsel, teilweise auch den Eiweiß und Zuckerhaushalt.
Ursachen:
Zahlreiche erworbene oder angeborene Nierenerkrankungen führen zum chro- nischen Nierenversagen. Am häufigsten findet man bestimmte immunologisch be- dingte, also durch Abwehrreaktionen des Organismus gegen körpereigene Zellen hervorgerufene, Erkrankungen der Niere (Glomerulonephritis). Eine chronische Nierenschädigung ist auch Folge der so genannten Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und des Bluthochdrucks, da diese zur einer Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) führen, die die Nierenfunktion beeinträchtigt. Daneben führt nicht selten die beständige Einnahme von Schmerzmitteln zur Zerstörung des Nierengewebes. Auch wiederkehrende Nierenbecken-Entzündungen können zu nachhaltigen Schädigungen führen. Bei den angeborenen Nierenerkrankungen sind zu nennen: Zystennieren, Harnabfluss-Störungen und mehr als 100 z.T. recht seltene Stoffwechsel-Erkrankungen.
Quelle: kfh.dialyse.de